Infos, Fragen, Angebote & Tipps rund um Rußlandreisen, Land & Leute |
 |
 |
 | |  | hallo zusammen, plane gerade einen längeren trip und bin momentan dabei, mir ein visum für russland zu organisieren. kann mir jeman einen tip geben, wie ich am besten und vorallem am flexibelsten, mich in russland bewegen kann ohne das ich alle aufenthalte buchen muß. mir hat eine bekannte geschrieben, das die beste lösung ein geschäftsvisum wäre? |  |  | |  |  | hallo,
das wichtigste ist die Dauer deiner Reise. Wenn du z.B. ein halbes Jahr unterwegs sein willst, dann geht es nicht mit einem Touristenvisum. Touristenvisa sind jedoch billiger als Geschäftsvisa. Buchen musst du dazu gar nichts. Es gibt reichlich auf Russland und GUS spezialisierte Reisebüros, die dir ein Touristenvisum ohne Hotelbuchung verkaufen oder aber eine "Einladung" beschaffen, mit der dann das Visum beantragt werden kann. Ich war mit Freunden, die sone und solche Visa hatten sorglos in den abgelegensten Winkeln Russlands unterwegs. z.B. waren wir in Tuva (1000km südlich von Krasnojarsk nahe der Mongolei), was nun wirklich nicht am Weg liegt, wo man bei Einfahrt in die Republik auch registriert wird ("zur eigenen Sicherheit"), dass in unserem Visum als Ort einmal "Uni Ulan-Ude" und einmal "Tourist Novosibirsk" stand, hat keine Menschenseele interessiert.
Wichtig ist nur, dass du dich recht bald nach deiner Einreise registrieren lassen musst (egal ob als Touri oder geschäftl.). In Moskau sind manche Uniformierte recht scharf, wenn sie einen ohne Registrierungsstempel antreffen. Allerdings sind solche Kontrollen, meiner Erfahrung nach, bei Westeuropäern eher selten.
Registrieren geht einerseits auf den OVIR-Melde-Behörden. Oder eben Hotels, was im Grunde sehr einfach und unkompliziert geht. Es ist aber sehr unterschiedlich, ob Hotels das auch ohne Übernachtung machen. Normalerweise geben sie einem eine örtliche Registrierung für die Zeit, die man im Hotel wohnt und eine "allrussische" für die Dauer des Visums (auf letztere notfalls extra hinweisen, dass man sie braucht).
Wie das auf dem Ovir genau geht, kann ich nicht sagen. Mir macht man das immer, war also noch nie selber dort. Ich habe halt einen Stempel im Pass, in dem meine russische Wohnadresse angegeben ist und durch verschiedene Reisen (privat und dienstlich) habe ich auch einige kleine Post-It Zettelchen mit Hotelreservierungen, die aber keinen mehr interessieren.
Ach zum Visum fällt mir noch ein: Wenn du Russland zwischendurch verlassen willst - sei es in die Ukraine, nach Kasachstan oder sonst irgendein selbständiger Staat, brauchst du ein "Zwei-" oder "Mehrfach"-Visum, denn ganz egal, wie lange dein Visum gültig ist, nur wenn das drauf steht, lassen sie dich wieder rein.
Wo solls denn hingehen? Wenns dich an den Baikal verschlägt melde dich nochmal.
Viele Grüße
Eliane |  |  | |  |  | > hallo zusammen, plane gerade einen längeren trip und bin > momentan dabei, mir ein visum für russland zu > organisieren. > kann mir jeman einen tip geben, wie ich am besten und > vorallem am flexibelsten, mich in russland bewegen kann > ohne das ich alle aufenthalte buchen muß. mir hat eine > bekannte geschrieben, das die beste lösung ein > geschäftsvisum wäre?
Am flexibelsten in tatsächlich ein Business-Visum für 3 oder 6 Monate. Die offizielle Bezeichnung ist "Visum für Geschäfts- und Dienstreisen, Studienaufenthalte, Kultur- oder Schüleraustausch".
Bitte beachten Sie, dass mit den neuen Visa-Bestimmungen ab 2. Februar 2003 auch die Registrationspflicht für solche Visa verschärft wurde, und ihre Einladungsstelle bzw. das Hotel, wo sie unterkommen, dieser Pflicht nachkommen muss. |  |  |  | |  |  |  | http://spbmos.homestead.com/Visa.html |  |  | |  |  | erst mal danke für die tips! kann mir vieleicht noch jemand sagen, ob es günstiger ist wenn man die karten für die transib und die transmongolische vor ort kauft bzw. in russland? ich wollte, von moskau nach irkutsk, irkutsk nach ulan bator und von ulan bator nach peking. jetzt war ich gestern in einem reisebüro und musste verstellen, das die fahrt von moskau nach irkutsk mehr kostet als die fahrt von moskau bis nach peking? kann ja irgent was nicht stimmen. |  |  |  | |  |  |  | Kontaktiere deshalb vielleicht am besten Joerg.
Regina |  |  |  |  | |  |  |  |  | Nuetzliche Infos auch auf http://spbmos.homestead.com/Railway.html
Regina |  |  |  | |  |  |  | > kann mir vieleicht noch jemand sagen, ob es günstiger ist > wenn man die karten für die transib und die > transmongolische vor ort kauft bzw. in russland? ich > wollte, > von moskau nach irkutsk, irkutsk nach ulan bator und von > ulan bator nach peking. Ich denke, dass es auf jeden Fall günstiger ist.
Reginas Hinweis auf Jörg bezieht sich auf eine Notiz von ihm, die besagt, dass die Bahnpreise auf seiner Seite abzüglich 10 oder 15% den original-russischen entsprechen. www.troikareisen.de.vu
Die Bahnpreise können sehr stark variieren. Es hängt vom Zugtyp ab, mit dem man fährt (auch wenn man es ihm nicht unbedingt ansieht!) Es kam schon vor, dass ich für zwei Personen von Ulan-Ude nach Irkutsk fast das gleiche bezahlt habe, wie alleine auf umgekehrtem Weg. "Firmennyj poesd" ist grundsätzlich teurer als ein "Skoryj poesd". Die ersten sind meines Wissens "privatisiert" und sollten in der Regel sauberer sein.
Dann gibt es manchmal so Sachen, dass man die Fahrkarte nur mit "Fresspaket" erhält, weil das Kontingent ohne Essen schon weg ist - auch teurer. Und nicht zuletzt ist es abhängig von der Klasse. 1. Klasse: zwei-Bett-Abteil 2. KLasse: Vier-Bett-Abteil und 3. Klasse: Plazkartnyj (=Pritschen, aber keine Abteile, schwer zu beschreiben. Ein Fest für Diebe, aber durchaus mal ne Erfahrung wert, wenn man nicht tagelang unterwegs ist und nix wirklich wertvolles dabei hat) Und Sitzwagen gibts prinzipiell auch noch.
Fahrkarten vor Ort zu kaufen, sollte nicht zu schwierig sein. Meiner Erfahrung nach gibt es auf den meisten Bahnhöfen einen Extra-Schalter für Ausländer, wo man bevorzugt bedient wird. Ich fand diese Unterteilung eigentlich immer blöd, aber es ist entschieden von Vorteil, wenn man nicht in ewigen Schlangen stehen muss.
Viele Grüße Eliane
|  |  |  |  | |  |  |  |  | > > kann mir vieleicht noch jemand sagen, ob es günstiger ist > > wenn man die karten für die transib und die > > transmongolische vor ort kauft bzw. in russland? > Vor Ort ist unbedingt billiger, allerdings sollte man dann genuegend Zeit und flexibilitaet mitbringen, es kann auch mal ein Zug ausfallen (obwohl er auf dem Fahrplan existiert)oder es koennen auch mal alle Karten fuer einen Schnellzug ausverkauft sein, so dass man erst am naechsten Tag fahren kann. Die Auslaenderschalter sind etwas mit vorsicht zu geniessen, die versuchen prinzipiel die Karten nur fuer die teuren Zuege und dort in der ersten Klasse zu verkaufen !!!!Zweite Klasse zu fahren ist nicht unbedingt ein Problem, von der Dritten-Klasse wuerde ich allerdings unbedingt abraten, insbesondere wenn man der Sprache nur unvollstaendig maechtig ist und dazu noch weiblich!!!!!Zuviele Saeufer und die Begleitpolizei schleppt auch noch die Saeufer in die Dritte Klasse die in der Zweiten oder der Ersten randaliert haben!!!!!Finger davon lassen, diese Klasse ist sogar fuer Russische Frauen unangenehm, man soll nicht alle Erfahrungen im Leben machen.Uebrigens um diese Klasse zu beschreiben wuerde ich das Stichwort "Viehwaggon" verwenden!!!!!!!!!!!!!! |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  | > Die Auslaenderschalter sind etwas mit vorsicht zu > geniessen, die versuchen prinzipiel die Karten nur fuer > die teuren Zuege und dort in der ersten Klasse zu > verkaufen !!!! Das kann ich nun überhaupt nicht behaupten. Im Gegenteil. Die erste Frage bei mir ist immer: plazkartnyj? Was ich grundsätzlich mit einem entrüsteten njet quittiere. Das erste Mal habe ich recht gestaunt, weil es eine zeit lang nicht möglich war, selbst bei ausgebuchter 2. Kl. als Ausländer ein solches Ticket zu bekommen.
Außerdem muss man beim Fahrkartenkauf den Pass vorzeigen und meist verkaufen sie einem an einem "normalen" keine Ticktes, wenn es einen Ausländerschalter gibt.
Vielleicht sollten wir bei der Gelegenheit auch noch hinzufügen, dass Fahrkarten für die russischen Fernstrecken immer an einen Platz gebunden sind, als nicht wie in D (noch?) möglich, einfach in den nächstenbesten Zug springen...
Eliane
|  |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  |  | Hallo Eliane! > Das kann ich nun überhaupt nicht behaupten. Im Gegenteil. > Die erste Frage bei mir ist immer: plazkartnyj? Beim Auslaenderschalter ???????? Gut, ich lebe in Moskau hier gibt es keine Auslaenderschalter mehr!!!Aber in Petersburg, und wer dort nicht Russisch kann, dackelt mit einer 1.Klasse Zugkarte ab und selbstverstaendlich auch noch fuer die teuerste Verbindung!!!!!!!
> Was ich grundsätzlich mit einem entrüsteten njet > quittiere. > Das erste Mal habe ich recht gestaunt, weil es eine zeit > lang nicht möglich war, selbst bei ausgebuchter 2. Kl. > als Ausländer ein solches Ticket zu bekommen. Verstaendlich, ichh habe mal irrtuemlich ein solches Ticket gekauft wollte von Jaroslawel nach Moskau aber im Sitzen, viel dann ehhrlich gesagt fast um als ich gesehen was ich da gekauft habe. Habe die Fart nett im Korridor der zweiten Klasse verbracht (gibt ja zum Glueck Klappstuehle). Man sollte natuerlich noch Hinzufuegen, dass die 3 Klasse vom Preis her praktisch geschenkt ist, kostet meistens nicht mehr als eine Tageskarte fuer Bus und Strassenbahn in einer deutschen Stadt.
> > Außerdem muss man beim Fahrkartenkauf den Pass vorzeigen > und meist verkaufen sie einem an einem "normalen" keine > Ticktes, wenn es einen Ausländerschalter gibt. Dies ist leider richtig, aber in Westrussland, habe ich diese Schalter nur noch in Petersburg angetroffen. > > Vielleicht sollten wir bei der Gelegenheit auch noch > hinzufügen, dass Fahrkarten für die russischen > Fernstrecken immer an einen Platz gebunden sind, als > nicht wie in D (noch?) möglich, einfach in den > nächstenbesten Zug springen... Naja, Ausnahme "Elektrischka" eine Art S-Bahn, die einfach ziemlich langsamm vor sich hin trottet, mit der man aber auch zum Teil erstaunlich weit kommt!
Wer uebrigens mit seinem Platz nicht gluecklich ist, kann im Regelfall mit der Schaffnerin verhandeln und einen anderen Platz ergattern, kleines Trinkgeld hilft dabei!!! Und bevor jetzt jemand schreit "Korruption", bitte die Frauen verdienen nicht mehr als 80 Euro im Monat, die wollen auch leben!
> Uebrigens gibt es Strecken wo sich die Ticketverkaeufer schhon bemuehen bei der 2. Klasse Frauen zu Frauen zu stecken (leider nicht immer der Fall). Tschuess Sandra |  |  |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  |  |  | Hallo Sandra,
> > Die erste Frage bei mir ist immer: plazkartnyj? > Beim Auslaenderschalter ???????? Ja, am Ausländerschalter in Ulan-Ude, in Irkutsk und wo ich mich hier halt so rumkrümle... Natürlich nicht Moskau sondern Ostsibirien, Ferner Osten,... Vielleicht liegts auch daran, dass hier mehr Mongolen und Chinesen Fahrkarten kaufen als Westeuropäer und die haben oft nicht das Geld für die 2. Klasse.
> > Vielleicht sollten wir bei der Gelegenheit auch noch > > hinzufügen, dass Fahrkarten für die russischen > > Fernstrecken immer an einen Platz gebunden sind, als > > nicht wie in D (noch?) möglich, einfach in den > > nächstenbesten Zug springen... > Naja, Ausnahme "Elektrischka" eine Art S-Bahn, die > einfach ziemlich langsamm vor sich hin trottet, mit der > man aber auch zum Teil erstaunlich weit kommt! Ich meinte das mit FERN-Strecke. Elektritschka fährt meines Wissens nicht zwischen zwei großen Städten. Braucht doch viel zu lang.
> Wer uebrigens mit seinem Platz nicht gluecklich ist, kann > im Regelfall mit der Schaffnerin verhandeln und einen > anderen Platz ergattern, kleines Trinkgeld hilft dabei!!! > Und bevor jetzt jemand schreit "Korruption", bitte die > Frauen verdienen nicht mehr als 80 Euro im Monat, die > wollen auch leben! Doch so viel? Ist ja bald lukrativer, als an der Uni oder in der Schule.
Viele Grüße Eliane |  |  |  |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  |  |  |  | > Halloechen > Ich meinte das mit FERN-Strecke. Elektritschka fährt > meines Wissens nicht zwischen zwei großen Städten. > Braucht doch viel zu lang. Faehrt zumindest in Westrussland, allerdings aeusserst langsamm und mit umsteigen. Russische Studenten die wenig Geld haben fahren bis Heute als Geheimtip bis nach Sotschi alles mit Elektrischka (dauert bloss ein paar Tage aber mir wurde gesagt es funktiniert). > > Ist ja bald lukrativer, als an der Uni oder in der > Schule. Tja, bloss die Schaffnerin kann keinen Privatunterricht und Sonderseminare geben ;-))))))))also verkaufst Sie Tee, Kaffee, Broetchen oder eben Sitzplatzwechsel!!!!! Wenn Du den mal in den Semesterferien Urlaub von der Taiga willst kannst Du gerne bei mir in Moskau vorbei kommen (habe auch noch eine Datscha zwischen Moskau und Petersburg :))))))))) Spass bei Seite die Einladung ist serioes gemeint!!!!!Im uebrigen, ich war in Tuva vor ein paar Jahren, naja im Sommer werde ich mal wohl in den Ural gehen fuer zwei Wochen Urlaub aber ehrlich gesagt, Tuva hat mich so beeindruckt dass ich es nie wieder benoetige!!!!Eigentlich bin ich ohnehin nur hin geflogen weil ich mal wissen wollte was eigentlich -45 Grad ist (war im Monat Januar, ich lebe experiemente!)nun jetzt weiss ich es ! Tschuess Sandra
|  |  |  |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  |  |  |  | Hallo Sandra, Deine Einladung mal in Moskau "vorbeizuschauen" war eigentlich für Eliane gedacht aber könntest Du Dir auch vorstellen einem höflichem und gut erzogenem männlichen Wesen ein wenig von Moskau zu zeigen? Würde mich sehr freuen wenn Du Dich meldest :martin_nitschke@web.de Vielen Dank im voraus Martin |  |  |  |  |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  |  |  |  |  | > Hallo Sandra, > vorstellen einem höflichem und gut erzogenem männlichen > Wesen ein wenig von Moskau zu zeigen? Gibt es sowas ???:-))))))))))))))Wenn ich Zeit habe ja!Schon deswegen weil ich mir so ein Modell doch glat ansehen muss!!!!!!
|  |  |  | |  |  |  | Hallo Christian, hier die Fahrpreise am Schalter in Moskau ( in Rubel, 1 Euro=34 Rubel )
Moskau - Irkutsk
Zug SW1.Klasse Kupe Ekonom 2.Kl. Kupe 2.Kl. 002m Rossia 10.246,70 4.708,00 2.771,90 010i Baikal 10.872,10 4.939,00 4.157,80
Warum der Baikal so teuer geworden ist, weiss ich auch nicht, jedoch sei gesagt, dass dieser Zug um einiges besser ist als Rossia.
Es gibt natuerlich auch die Moeglichkeit auf der Strecke Moskau-Irkutsk umzusteigen und dadurch Geld zu sparen und auch in sehr schoenen Zuegen zu fahren. Beispiel:
Moskau - Krasnojarsk 056y Jenisej 1.Kl= 7.284.00 2.Kl= 3.465,10 ( ekonom ) 2.Kl = 2.243,20
und dann nach ca. 60 od 80 Minuten Aufenthalt weiterfahren mit dem 008i oder 012e 1.Kl=614,20 2.Kl=335,10 2.Kl=212,80
So, und nun kannst Du ja mit den Angeboten in den Reisebueros in Deutschland vergleichen und hau denen die zum Teil unverschaemten Preisangebote um die Ohren ( nicht woertlich nehmen ) Viele Gruesse Joerg
|  |  |  |  | |  |  |  |  | Die Preise fuer die sog.3.Klasse Platzkart habe ich jetzt nicht angegeben, bei Ineteresse reiche ich sie nach. Joerg
|  |  |  |  | |  |  |  |  | Hallo Joerg > So, und nun kannst Du ja mit den Angeboten in den > Reisebueros in Deutschland vergleichen und hau denen die > zum Teil unverschaemten Preisangebote um die Ohren ( > nicht woertlich nehmen ) Bin ganz Deiner Meinung, was in den Reisebueros aus den offizielen Preisen gemacht wird ist wirklich ein Skandal. Es verhindert vorallem auch ein Anziehen des Tourismus in Russland, von dem doch viele Leute leben koennten! Allerdings schauen sich halt viele Reisebueros in Westeuropa auch einfach die Hotelpreise in Moskau an und die sind nunmal auch ein Skandal!!!!!!Dazu kommen zuviele Zwischenhaendler, da gibt es den eigentlichen Anbieter dann das russische Reisebuero und am Schluss das Westliche und jeder schlaegt kraeftig auf den Ursprungspreise drauf! Tschuess Sandra
> |  |
Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Russland-Reiseforum". Die Überschrift des Forums ist "Infos, Fragen, Angebote & Tipps rund um Rußlandreisen, Land & Leute". Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Russland-Reiseforum | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage
|
 |