Infos, Fragen, Angebote & Tipps rund um Rußlandreisen, Land & Leute |
 |
 |
 | |  | Also ich möchte gern nach St. Petersburg und Moskau, warum auch nicht zum Baikalsee. Die Einladung für ein Geschäftsvisum bekomme ich. Würde die Reise mit dem Wohnmobil antreten, wurde von dem Partner in Moskau darauf aufmerksam gemacht, dass es Probleme geben könnte bei der Einreise!? Kann ich mir nicht erklären.
Hauptproblem ist halt die kyrillische Sprache... .
Na ja, jetzt frage ich mich geht das mit dem Wohnmobil oder nicht? Ich frage mich auch, gibt es über dieses Forum Gleichgesinnte die auch nach Rußland wollen... mit dem eigenen Fahrzeug, oder als Mitfahrende...
Na ja mal sehen wie mein Beitrag ankommt, dann schaun wir mal dann gehen wirs mal an 07.10.2004 Gruß Eugen
|  |  | |  |  | > Hauptproblem ist halt die kyrillische Sprache... .
ich nehme an, die kyrillische Schrift ist gemeint ... die ist tatsächlich ein muss für Autofahrer innerhalb Rußlands, auch wenn sie Russisch sprechende Beifahrer haben. Aber sie ist aufgrund ihrer großen Verwandtschaft mit der lateinischen auch einfach zu lernen, in Russisch-Anfängerkursen nimmt das einen Abend in Anspruch, wenn man danach nur fleißig was entziffert, um´s nicht zu vergessen.
Mehr zu Autoreisen innerhalb Rußlands findest Du unter www.nachrussland.de -> Auto und unter -> Links auch noch ein paar Erfahrungsberichte |  |  | |  |  | > Also ich möchte gern nach St. Petersburg und Moskau, > warum auch nicht zum Baikalsee. Die Einladung für ein > Geschäftsvisum bekomme ich. Würde die Reise mit dem > Wohnmobil antreten, wurde von dem Partner in Moskau > darauf aufmerksam gemacht, dass es Probleme geben könnte > bei der Einreise!? Kann ich mir nicht erklären. Welcher Art sollen diese Einreiseprobleme sein? Sollen die mit dem Geschäftsvisum zusammenhangen? Wir hatten diesen Sommer - allerdings mit Touristenvisum - null Probleme.
> Hauptproblem ist halt die kyrillische Sprache... . Die Schrift hat man schnell gelernt und v.a. gewöhnt man sich dann unterwegs zwangsläufig sofort daran, da ausser vielleicht auf den modernsten Autobahntafeln ALLES so angeschrieben ist. Ein paar Takte Russichkenntnis sind auch sehr hilfreich, allerdings haben wir die Russen auch dann als freundlich erlebt, als wir mit unseren rudimentären Russischkentnissen nach der Begrüssung uns v.a. "mit Händen und Füssen" verständigen mussten.
> Na ja, jetzt frage ich mich geht das mit dem Wohnmobil > oder nicht? Wieso nicht? Wenn Du etwas Reiseerfahrung hast. Via die baltischen Staaten bis Petersburg problemlos, wenn Du nicht die Infrastruktur westeuropäischer Campingplätze brauchst. Mehr kann ich zu Deiner Strecke nicht sagen, da wir dann nordwärts fuhren.
Viel Vergnügen bei der Planung Chrigu |  |  | |  |  | > Also ich möchte gern nach St. Petersburg und Moskau, > warum auch nicht zum Baikalsee. Die Einladung für ein > Geschäftsvisum bekomme ich. Würde die Reise mit dem > Wohnmobil antreten, wurde von dem Partner in Moskau > darauf aufmerksam gemacht, dass es Probleme geben könnte > bei der Einreise!? Kann ich mir nicht erklären. Davon habe ich noch nie was gehört. Weiß ja nicht, ob es für die Grenzer vielleicht normaler ist, wenn die Geschäftsreisenden auf dem Fahrrad einreisen... Sollte keine Probleme geben, es hat auch noch nie jemand was gesagt, wenn man mit Rucksack und eindeutig Wanderklamotten mit einem Geschäftsvisum über die Grenze kommt.
> Hauptproblem ist halt die kyrillische Sprache... . Die Schrift ist ein Muss und der Freundlichkeit halber ein paar FLoskeln wenigstens. Und spätestens wenn du am Baikal ankommst, kannst du die dann hoffentlich auch.
Ich finde es traurig, wenn sich Leute bis hierher auf den Weg machen und an der Tanke immer noch ein Zettelchen an die Scheibe halten müssen, um zu deuten, wie viele Liter sie tanken wollen, weil sie nicht mal ein paar Zahlen gelernt haben.
Habe die Tour bis zum Baikal schon hinter mir, mitfahren fällt also aus...
Viele Grüße Eliane |  |  | |  |  | > Hauptproblem ist halt die kyrillische Sprache... . Hallo Eugen,
vor der russischen Schrift brauchst Du überhaupt keine Angst zu haben! Zwar weiß ich nicht, wieviel Russisch Du lernen willst, aber eine sehr gute Empfehlung ist der
Kauderwelsch-Sprachführer Russisch (Nr.7)
vom Reise-Know-How Verlag. Er heißt Russisch Wort für Wort und kostet 7,90 Euro. Dazu gibt es eine Kassette für ebenfalls 7,90 Euro (besser als CD, man kann besser hin- und herspulen).
Der Kauderwelschsprachführer arbeitet weitgehend ohne kyrillische Schrift, das ist für Anfänger ganz angenehm. Du bekommst trotzdem schon ein sehr gutes Verständnis für die russische Sprache! Die Schrift lernen ist nicht so schwer. Ich habe einfach ein langes DEUTSCHES Gedicht in den neuen Buchstaben abgeschrieben und konnte danach die Schrift! Es hat nur ein paar Tage gedauert. Schwieriger ist die Schreibschrift, aber die brauchst Du nicht wirklich. Können mußt Du die Druckschrift und die Ausspracheregeln, damit Du ein Wörterbuch benutzen kannst.
Gruß georg
|  |  |  | |  |  |  | Russisch kann man auch online lernen. Dazu gibt es einige Seiten, zB www.russian-online.net, www.learningrussian.com, www.masterrussian.com, www.russisch.com usw. usw..
|  |  |  |  | |  |  |  |  | Habe noch eine sehr interessante Sprachenseite gefunden (nicht nur Russisch). Da sind auch sehr viele gute Links drauf:
www.eleaston.com
|  |
Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Russland-Reiseforum". Die Überschrift des Forums ist "Infos, Fragen, Angebote & Tipps rund um Rußlandreisen, Land & Leute". Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Russland-Reiseforum | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage
|
 |