<script async src="https://pagead2.googlesyndication.com/pagead/js/adsbygoogle.js?client=ca-pub-1245772392699385" crossorigin="anonymous">
plaudern.de

Forumsharing?
Forum suchen
Forum erstellen
Impressum/Kontakt
Datenschutz
AGB
Hilfe

95 User im System
Rekord: 483
(01.04.2024, 01:34 Uhr)

 
BlutdruckDaten
Die bewährte Blutdruck-App
 
 Infos, Fragen, Angebote & Tipps rund um Rußlandreisen, Land & Leute
  Suche:

Hallo,ich bin deutscher Staatsbürger der schon 2 Jahre in der Schweiz arbeitet und lebt. Nun möchte ich Anfang April mit dem Zug nach Tambov reisen um dort meine langjährige Freundin zu heiraten. Was genau für Unterlagen brauche ich dazu? Wohin muss ich mich wenden und was für ein Visum benötige ich/wo bekomme ich es?? Möchte etwa 3 Wochen dort bleien. Vielen Dank für Euere Hilfe,Ricardo
> Hallo,ich bin deutscher Staatsbürger der schon 2 Jahre in
> der Schweiz arbeitet und lebt. Nun möchte ich Anfang
> April mit dem Zug nach Tambov reisen um dort meine
> langjährige Freundin zu heiraten. Was genau für
> Unterlagen brauche ich dazu? Wohin muss ich mich wenden
> und was für ein Visum benötige ich/wo bekomme ich es??
> Möchte etwa 3 Wochen dort bleien. Vielen Dank für Euere
> Hilfe,Ricardo

Hi

Einfacher wäre es wenn ihr in Deutschland heiratet und deine Freundin ihre Unterlagen vorher in Russland übersetzen lässt, ist dort günstiger. Falls ihr unbedingt dort heiraten wollt, sollte sie am Standesamt in Tamov anfragen welche Dokumente du mitbringen mußt, sie brauch nur ihren Pass. Am besten fragst du an der Botschaft oder siehst auf ihrer Internetseite nach. Ich hab in Deutschalnd geheiratet meine Freundin aus Orenburg. War die einfachere Lösung.
Muss in Dtl. nicht einfacher sein.

Grundsätzlich:
- Pass mit gültigem Visum für Russland, welches aber kein Touristenvisum sein darf. Alle anderen Visa sind kein Problem.
- Ledigkeitsnachweis
- Übersetzung des Ledigkeitsnachweises
- Übersetzung des Passes
- gültige Registrierung des Visums

Zum Ledigkeitsnachweis: Den gibt es für Deutsche normalerweise nicht. Man wird in Dtl. immer auf das sog. "Ehefähigkeitszeugnis" verwiesen, das irgendwie zu 90% aus Schikanen besteht.
Auf einer normalen Wohnort-Meldebestätigung steht auch drauf, dass man ledig ist. In vielen russischen Städten genügt das.
Wenn du als in der Schweiz Lebender in Dtl. nicht mehr gemeldet bist, dann versuche ein Duplikat deiner Abmeldung vom letzten dt. Wohnort zu bekommen (dt. Konsulate geben einem im Ausland nämlich keine Meldebestätigungen). Duplikat deshalb, damit das Ausstellungsdatum aktuell (mgl. nicht älter als 6Monate) ist.

Die Übersetzungen lässt du in Russland anfertigen, weil billiger und garantiert von den eigenen Behörden anerkannt.

Ansonsten in der Tat die Freundin aufs Standesamt schicken und sich erkundigen lassen.
Gilt v.a. für solche Fälle, dass du nicht ledig sondern geschieden bist, das kann dann komplizierter werden.
Möglicherweise muss das Aufgebot zu zweit bestellt werden, also rechtzeitig vorher anreisen.
kann ebenfalls bestätigen, dass das nicht immer in Deutschland einfacher ist. Und es ist auch auf jeden Fall teurer. Hängt aber auch vom Vitamin B der Braut und ihrer Verwandtschaft zum örtlichen Standesamt ab. Aber dessen Ausmaß kennt sie nur selber.
> kann ebenfalls bestätigen, dass das nicht immer in
> Deutschland einfacher ist. Und es ist auch auf jeden Fall
> teurer. Hängt aber auch vom Vitamin B der Braut und ihrer
> Verwandtschaft zum örtlichen Standesamt ab. Aber dessen
> Ausmaß kennt sie nur selber.
Also in Irkutsk war ich erstaunt, wie locker das alles ging.
Exakt die Dokumente, die ich aufgezählt hatte.
Und eine in Russland noch nicht überall gekannte Freundlichkeit auf dem Standesamt.
Ich hatte richtig mit Hürden und Schikanen gerechnet, aber nix.
Vitamin B wäre völlig übertrieben gewesen.
Offensichtlich fördert Putin die deutsch-russischen Beziehungen, auch auf dem russischen Standesamt.
> Offensichtlich fördert Putin die deutsch-russischen
> Beziehungen, auch auf dem russischen Standesamt.

Na kennenlernen müssen sich die Paare aber schon noch irgendwoanders.
Hey,vielen Dank für Euere Tipps, was für ein Visum brauche ich denn und wo bekomme ich dies am schnellsten? Bin in der Tat geschieden, war auf dem Standesamt meiner Geburtsstadt und da sagte man mir das ich um ein Ehefähigkeitszeugnis zu bekommen viele Unterlagen meiner Freundin in deutscher Üersetzung mit Apostille brauche.Scheint alles sehr kompliziert zu werden...
Werde am 1.April mit dem Zug von München nach Moskau reisen und dort ca.3-4 Wochen bleien.
Und stimmt es das meine zukünftige Frau dann mit mir nach Moskau zur Botschaft muss damit Sie dann später zu mir nach Deutschland/Schweiz nachreisen kann? Vielen Dank für Euere Infos
Eine Scheidung im Vorfeld ist leider nicht die Voraussetzung für eine wirklich einfache Abhandlung der ganzen Geschichte.

http://www.berlin.de/standesamt1/partnerschaft/ehefaehigkeitszeugnis_unterlagen.html
Da steht auch nochmal alles und es gibt auch einen Antrag zum Download.

Für die Eheschließung in Russland magst du das Ehefähigkeitszeugnis vielleicht nicht brauchen, aber für die Anerkennung der Ehe in Dtl. womöglich schon. Ich würde mich auch mal erkundigen, wie es mit der Anerkennung einer russischen Ehe in der Schweiz aussieht - vielleicht brauchen die kein Ehefähigkeitszeugnis und dir würde in Ru die von mir genannte "Abmeldebescheinigung" ausreichen.
Schick doch deiner Freundin mal ne Kopie/Scan deiner Abmeldebescheinigung aus Dtl. und sie soll mit einer "ungefähren" Übersetzung auf dem Standesamt fragen, die werden dann schon sagen, ob es passt oder nicht.

Du kannst dir ein beliebiges Visum beschaffen - nur eben kein Touristenvisum. google doch mal, es gibt inzwischen Anbieter wie Sand am Meer. Oder deine Freundin macht dir noch ne private Einladung, aber das dauert sicher länger.

Da Tambov zum Konsularbezirk Moskau gehört, muss sie früher oder später dort persönlich auf dem Konsulat erscheinen, um das Visum zu erhalten - die Eheschließung alleine reicht nicht aus, um nach D (und erst recht nicht in die Schweiz) einreisen zu dürfen.

http://www.moskau.diplo.de/Vertretung/moskau/de/01/Visabestimmungen/Merkblaetter.html
Da findest du die notwendigen Hinweise für den Ehegatten-Nachzug.

Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Russland-Reiseforum". Die Überschrift des Forums ist "Infos, Fragen, Angebote & Tipps rund um Rußlandreisen, Land & Leute".
Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Russland-Reiseforum | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage

Kostenloses Forumhosting von plaudern.de. Dieses Forum im eigenen Design entführen. Impressum



Papier sparen durch druckoptimierte Webseiten. Wie es geht erfahren Sie unter www.baummord.de.