 | Liebe Russlandfreundinnen und Russlandfreunde, ich möchte Ihnen/Euch ein Buch vorstellen, das Ihnen Russland vielleicht etwas verständlicher macht, das darüber hinaus auch Anregungen für unsere Probleme zu Hause gibt und somit Gesprächsstoff für die Reise.
Es folgt nun die Beschreibung des Buches
beste Grüße, Kai Ehlers www.kai-ehlers.de ******************************
Kai Ehlers: Erotik des Informellen
Impulse für eine andere Globalisierung aus der russischen Welt jenseits des Kapitalismus Von der Not der Selbstversorgung zur Tugend der Selbstorganisation Alternativen für eine andere Welt
Erschienen bei: "edition 8"/ Zürich, 192 Seiten, Preis: 16,80 Euro
Wir leben im Umbruch. Die Zahl der Menschen auf unserem Planeten wächst, die Zahl der bezahlten Arbeitsplätze jedoch nicht. Der Verbrauch an Energie steigt, die natürlichen Ressourcen nehmen ab. Neue Kräfte haben sich entwickelt, die nach dem Ende der Systemteilung auf Beteiligung drängen; alte Werte verlieren ihre Gültigkeit, bisherige Utopien der sozialen Gerechtigkeit haben ihre Glaubwürdigkeit eingebüßt. Was Sozialismus hieß, wird privatisiert, Kapitalismus globalisiert, ohne eine ausreichende Antwort auf die neu entstehenden sozialen und kulturellen Probleme des 21.Jahrhunderts geben zu können. Mit dem Kampf gegen den internationalen Terrorismus und einem Kreuzzug für die westlichen Werte werden die ungelösten Probleme vielmehr zu einem Kampf der Kulturen polarisiert, der, wenn er nicht gestoppt wird, letztlich nur in einem Krieg aller gegen alle enden kann. Wo finden wir in diesem Prozess der globalen Entgrenzung unseren neuen Ort, unsere neue Identität, unsere neuen wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Lebensentwürfe, die uns ein Überleben im 21. Jahrhundert ermöglichen?
Ausgehend von den Veränderungen im heutigen Russland werden in dem Buch Antworten darauf gesucht, welche sozialen Alternativen sich in der globalen Krisen heute herausbilden.
Ein Buch zur Orientierung in den aktuellen Diskussionen um neue Lebensentwürfe.
**************************
Einführung: Russland ging nur voran Kapitel 1: Was ist das Russische an Russland? Geschichte und Aktualität des russischen Korporativismus Wladimir Putins autoritäre Modernisierung Pjotr Kropotkin - so aktuell wie nie zuvor
Kapitel 2: Theodor Schanin über "extrapolare Ökonomie" - oder warum Russland trotz Dauerkrise nicht verhungert Gasprom - Anatomie eines Giganten: Mit dem Kopf in der Globalisierung, mit den Füßen im Garten Modell Moskau: "Nado delitsja" - man muss teilen
Kapitel 3: Alexander Nikulin über Familienwirtschaft, die Symbiose von kollektiver Wirtschaft und Familienbetrieb und die Notwendigkeit eine wissenschaftliche Erklärung für das "Klauen" zu finden Aktiengesellschaft Irmen- ein Beispiel für einen Weg jenseits der Privatisierung? Das Paradox der Privatisierung - wie aus dem Feld der Garten wurde Obschtschina im Blick russischer Linker
Kapitel 4: Igor Tschubajs: Die Expansion hat sich erschöpft Fünf mal Tschajanow Transformation statt Expansion Aber keinesfalls Dugin
Kapitel 5: Bilanz: Puffer statt Profit - Synergie durch Symbiose von Industrie und Eigenversorgung Neue Arbeitsteilung - Von der Familie zur selbstgewählten Gemeinschaft
Kapitel 6: Globalisierung und Identität: Von der Selbstversorgung zur Selbstorganisation Brache Feld und Garten - Drei Beispiele für die Rückkehr der Natur in die Stadt Globalisierung, Umverteilung, Prinzipielles Die geistige Dimension: Pyramide, Labyrinth, Selbstorganisation
Schlußbetrachtungen: Ortsbestimmung Nachlese - von Informellen zum Kooperativen
Auch über den Verlag oder über den Autor zu bestellen: E-Mail Verlag: Heinz@edition8.ch E-Mail Autor: info@kai-ehlers.de
|